.
|
|
|
|
|
 | |
PLÖTZLICH UNDENDLICH
SUDDEN ANDENDLESS
[ endlos video installation ]
Filme und Vernissage
20.03.2008, 21 Uhr
|
| |
|
|
Filmhaus am Potsdamer Platz, Kino Arsenal – Black Box, Berlin (20.03. - 27.03.2008)
|
.
|
[text english] [design] [exhibit] [realisation] [ DER MITSPIELFILM ]
|
|
x
Die Installation "PLÖTZLICH UNDENDLICH"
besteht aus einer Singlescreen-Projektion auf Plexiglas in einem separaten Raum.
Gezeigt wird ein narrativer Film von einer Spielkonsole. Mittels einer ausdifferenzierten Loop-Programmierung läuft dieser Film immer wieder anders ab, und bewahrt dabei trotzdem seine narrativ-chronologische Kontinuität.
Ausgangspunkt der Installation ist der lineare 16mm-Film
»Plötzlich und Unerwartet - eine Déjà Revue« (von 1993,
mit Anfang und Ende und einer Länge von 29 Minuten).
Der Film behandelt die Themen Tod/Ende und Endlichkeit
in formal besonderer (adäquater) Weise. Die spezielle
(Erzähl-) Struktur basiert auf dem bekannten Phänomen
des Déjà-vu. Die Dramaturgie nutzt das psychologische
Phänomen der Erinnerungstäuschung des Betrachters.
– Der Zuschauer gerät während des Films, bzw. während
der chronologisch-erzählten Filmhandlung, immer wieder
in Situationen, die er glaubt, bereits gesehen zu haben:
Déjà-vu.
Diese Déjà-vu Erlebnisse erscheinen dem Zuschauer
einerseits irreal-widersinnig ('Das kann doch nicht sein!')
und andererseits überaus-wirklich ('Diese Situation habe
ich doch schon-einmal und exakt-genauso erlebt!'). – Die
Déjà-vu-Situationen des Films funktionieren also genauso
wie das psychologische Phänomen der Déjà-vus im realen
(Er-)Leben.
Die Déjà-vu-Struktur wird in der DVD-Loop-
Installation formal und inhaltlich potenziert:
die digitalen Techniken erlauben eine 'unendliche' Laufzeit des Films und darüberhinaus
eine komplexe Loop-Struktur, die das intendierte Déjà-vu-Erlebnis exakt wiedergeben
kann. Die Installation ermöglicht damit eine
intensive und immersive Annäherung
des Zuschauers an die Themen Tod, Zeit,
Endlichkeit und Unendlichkeit.
x
The installation"SUDDEN ANDENDLESS" consists of a single-screen projection in a separate room. A narrative film is shown by means of a DVD playing on a game console. A complex looped programming allows the playback to constantly change, without ever losing chronological continuity.
|
x

Entwurf | design
|
| |
|
|
|
Programmierung | programing
|
x

aus der Ausstellung | from the exhibition
|
| |
|
|
| |
|
|
x

Realisation | realization
|
| |
|
|
|
Filmhaus am Potsdamer Platz (20.03. - 27.03.2008)
Kino Arsenal, Black Box, arsenal experimental exhibition
|
| |
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|